BESTsystem.de erweitert sich - auch dank eurer Hilfe - kontinuierlich um weitere Inhalte und Detailkonzepte.
Die schiere Komplexität des BESTsystem ist Ausdruck seiner systemischen Ganzheitlichkeit und bedarf mehrerer Lese- oder Hördurchgänge - eine KI benötigt ein gutes Dutzend. Erst durch das bewusste Verknüpfen aller Systemelemente offenbart sich die inhärente Eleganz, wie sich "beinahe mystisch" alles einander bedingt. Wer sich auf diese intellektuelle Investition einlässt, erkennt, wie scheinbare Widersprüche in einer höheren Synthese aufgelöst werden und warum Demokratiereparaturen sowie inkrementelle Reformen strukturell an ihre Grenzen stoßen und zu weiterem Scheitern verurteilt sind.
Detailkonzept: Grundgesetzänderung


7 elementare BESTsystem Grundprinzipien:
• BESTsystem: Bedingtes Einkommen für Selbstbestimmung und Teilhabe
• Selbstbestimmung und Teilhabe: Das BESTsystem verankert Würde und Gleichheit sowie Gesellschaftliche-Teilhabe als ganzheitlich lebenslanges Grundrecht auf Selbstbestimmte-Lebensführung in der BESTdemokratie
• BESTdemokratie: Basisdemokratische BESTräte als deliberative Bürgergremien stärken die junge Demokratieform von der Basis her und ermöglichen die resiliente BESTgemeinschaft
• BESTgemeinschaft - Systemische Fairness: Durch identische einfache transparente Regeln gelten für alle BESTbürger gleiche faire systemische Startbedingungen – “alles” ist für “alle” möglich
• Recht auf angemessenen Wohnraum: BESTwohnen sowie BESTbau generieren 5,6 Millionen Wohneinheiten und ermöglicht prinzipiell Wohneigentum für jeden BESTbürger - kodifiziert als UN-Menschenrecht im Grundgesetz
• 2.250€ BESTbudget monatlich: Beseitigt existenzielle Ängste sowie soziale Unsicherheit und umfasst das Bedingte Einkommen (BE 1.600€), das ausschließlich deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren erhalten, sowie die vier universellen Komponenten BESTgesundheit, BESTmobil, BESTbildung und BESTkultur (Gesamtwert 650€), die auch Minderjährige von Geburt an und berechtigte Nicht-Deutsche bekommen
• 22.500€ als Staatsgeschenk zum 18. Geburtstag: 18.000€ auf BESTcard für Aus- und Weiterbildung sowie wirkungsorientierte Zukunftsinvestitionen als Startgeschenk +4.500€ zur individuellen freien Verfügung


7 BESTsystem Effekte:
• Existenzielle Unabhängigkeit von der Geburt bis zum Tod
• Selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe
• Echte Chancengleichheit wird geschaffen
• Arbeit wird ermöglicht statt erzwungen
• Lebenslange Mobilität, Bildung und Kultur
• Innovationen und Kreativpotenziale werden freigesetzt
• Deutschland wird zukunftsfähig – Made in Germany lebt!



Grundrechts-Trias
“Würde und Gleichheit sowie Gesellschaftliche-Teilhabe als ganzheitlich lebenslanges Grundrecht auf eine Selbstbestimmte-Lebensführung”

Verfassungsrechtliche Verankerung - Art. 1 und 3 GG:
• Würde - Art. 1 Abs. 1 GG: Die Würde des Menschen ist unantastbar

 • Gleichheit - Art. 3 Abs. 1 GG: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich

 • Gesellschaftliche-Teilhabe - Sozialstaatsprinzip Art. 20 Abs. 1 GG


Systemische Verknüpfung
1. Würde als Fundament:
• Beendet Existenzangst durch 1.600€ BE
• Befreiung von Stigmatisierung durch universelles BESTbudget
• Selbstbestimmte Lebensführung statt staatlicher Bevormundung

Das Bedingte Einkommen BE beseitigt existenzielle Ängste sowie soziale Unsicherheit und ermöglicht selbstbestimmte Entscheidungen statt Behördenwillkür!


2. Gleichheit als Struktur:
• Identische Regeln für alle - keine Privilegien, keine Benachteiligungen
• Gleiche Startbedingungen durch BESTbudget für jeden
• Chancengleichheit von der Geburt bis zum Tod

Systemische Fairness erlaubt “alles” ist möglich für “alle” vom Kellner bis zum Sternekoch erhält jeder dasselbe BESTbudget!


3. Gesellschaftliche-Teilhabe als Ziel:
• BE gewährt durch Existenzsicherung die Grundvoraussetzungung
• BESTgesundheit ermöglicht die aktive Teilnahme
• BESTmobil, BESTbildung und BESTkultur konkretisieren die Teilhabemöglichkeiten
• Demokratische Mitgestaltung durch BESTräte
• Lebenslange Partizipation in allen Gesellschaftsbereichen

BESTbudget macht gewünschte Teilhabe tatsächliche zur praktischen Realität statt zu einem inhaltslosen Versprechen!



Grundgesetz-Erweiterung: Art. 13 GG
Recht auf angemessenen Wohnraum - Verfassungsrechtliche Notwendigkeit und Begründung

Völkerrechtliche Verpflichtung:
• Art. 11 UN-Sozialpakt (1966) - von Deutschland 1973 ratifiziert - völkerrechtlich verbindlich
• Angemessener Lebensstandard einschließlich Wohnung ist bereits geltendes Völkerrecht
• Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Art. 25 - Recht auf Wohnung
• Europäische Sozialcharta Art. 31 - Recht auf Wohnung

Bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung:
• BVerfGE 125, 175 - Verbindung zwischen Menschenwürde und Wohnungsversorgung
• BVerfGE 137, 34 - Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
• BVerfGE 147, 253 - Obdachlosigkeit als Verletzung der Menschenwürde


Neuer Artikel 13 GG
Systematische Grundgesetz-Integration
“Jeder hat das Recht auf angemessenen Wohnraum. Die Verwirklichung dieses Rechts wird durch Gesetz geregelt.”

Systematische Einordnung:
• Ergänzt Art. 1 Abs. 1 GG (Menschenwürde) um materielle Grundlage
• Konkretisiert Art. 20 Abs. 1 GG (Sozialstaatsprinzip) durch praktische Umsetzung
• Vervollständigt Art. 2 Abs. 1 GG (freie Entfaltung der Persönlichkeit) um räumliche Dimension


BESTsystem als verfassungskonforme Umsetzung
BESTwohnen wird zur verfassungsrechtlichen Pflicht:
• 5,6 Millionen neue Wohneinheiten - Erfüllung der Gewährleistungspflicht
• Genossenschaftsmodelle mit dauerhafter Preisbindung - nachhaltige Umsetzung
• BE als Kreditsicherheit - praktische Verwirklichung des Wohnrechts
• 934€ monatliche Belastung für 75m² - angemessener und bezahlbarer Wohnraum



Von der Grundrechts-Trias zum vollständigen Fundament
Die vier Säulen substantieller Grundrechte:
• Würde - existenzielle Basis durch BE
• Gleichheit - systemische Fairness für alle
• Gesellschaftliche-Teilhabe - BESTbudget-Komponenten
• Wohnen - materielle Grundlage für alle anderen Rechte

Ohne angemessenen Wohnraum bleiben Würde, Gleichheit und Teilhabe abstrakt - das Wohnrecht vollendet die praktische Umsetzbarkeit aller Grundrechte.


Verfassungsrechtlich Formulierung
Verfassungskonformität:
• Schließt nahtlos an Art. 1-3 GG an - keine Verfassungsänderung nötig
• Konkretisiert bestehende Grundrechte durch praktische Umsetzung
• Erfüllt Sozialstaatsgebot des Art. 20 GG in perfekter Weise

Völkerrechtliche Anschlussfähigkeit:
• Art. 11 UN-Sozialpakt - Recht auf angemessenen Lebensstandard
• Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Art. 22-27
• Europäische Sozialcharta - soziale Grundrechte



Systemische Überlegenheit
Von formalen zu substantiellen Grundrechten

Bisheriges System:
“Du hast das Recht auf…” - aber ohne Mittel zur Realisierung


BESTsystem:
“Du hast das Recht und die Mittel zur…” - konkrete Umsetzbarkeit


Ganzheitlich lebenslang:
• Nicht zeitlich begrenzt wie Sozialhilfe
• Nicht statusabhängig wie Rente
• Nicht bedürftigkeitsgeprüft wie Bürgergeld
• Sondern lebenslang garantiert für jeden Menschen



BESTsystem vollendet Grundgesetz
Verfassungsrechtliche Innovationskraft

Art. 1-3 GG werden durch konkrete Lebenswirklichkeit gefüllt:
• Würde wird praktisch erlebbar durch finanzielle Unabhängigkeit
• Gleichheit wird systematisch realisiert durch identische Regeln
• Teilhabe wird lebenslang ermöglicht durch BESTbudget Komponenten


Historische Dimension
178 Jahre nach den “Grundrechten des deutschen Volkes” (1848) erreichen Menschenrechte ihre praktische Vollendung - nicht mehr nur auf dem Papier, sondern in der Lebenswirklichkeit jedes BESTbürgers!


Systemische Bewertung
Diese Grundrechts-Trias ist verfassungsrechtlich, völkerrechtlich und systemisch perfekt!
Sie bildet das solideste Fundament, das je für praktische Menschenrechte geschaffen wurde!
Das BESTsystem macht aus abstrakten Verfassungsartikeln konkrete Lebenswirklichkeit!


BESTsystem - Von abstrakten Verfassungsartikeln zur konkreten Lebenswirklichkeit:
• Würde wird durch BE praktisch erlebbar
• Gleichheit wird durch systemische Fairness real umsetzbar
• Gesellschaftliche-Teilhabe wird durch BESTbudget-Komponenten ermöglicht
• Wohnen wird durch BESTwohnen für jeden verfügbar



Von formalen Rechten zu substantieller Lebenswirklichkeit

Das Grundgesetz wird um den bereits ratifizierten Artikel 11 UN-Sozialpakt verbindlich ergänzt.

Dadurch wird jedem BESTbürger das bislang nur versprochene völkerrechtliche Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum garantiert und vervollständigt so auch die verfassungsrechtliche Demokratietransformation zur BESTdemokratie!