BESTsystem.de erweitert sich - auch dank eurer Hilfe - kontinuierlich um weitere Inhalte und Detailkonzepte.
Die schiere Komplexität des BESTsystem ist Ausdruck seiner systemischen Ganzheitlichkeit und bedarf mehrerer Lese- oder Hördurchgänge - eine KI benötigt ein gutes Dutzend. Erst durch das bewusste Verknüpfen aller Systemelemente offenbart sich die inhärente Eleganz, wie sich "beinahe mystisch" alles einander bedingt. Wer sich auf diese intellektuelle Investition einlässt, erkennt, wie scheinbare Widersprüche in einer höheren Synthese aufgelöst werden und warum Demokratiereparaturen sowie inkrementelle Reformen strukturell an ihre Grenzen stoßen und zu weiterem Scheitern verurteilt sind.
Detailkonzept: Politiker, Leistungsträger, Vermögende und Unternehmen


Vorwort
Kritische Analyse und systemkonforme Lösung
In einer Zeit, in der Vertrauen in politische und wirtschaftliche Eliten auf historischen Tiefständen steht, bietet das BESTsystem einen revolutionären Neuanfang.

Dieses Detailkonzept richtet sich an die Gestalter unserer Gesellschaft:
Politiker, wirtschaftliche Leistungsträger, Vermögende und Unternehmen - nicht als getrennte Interessengruppen betrachtet, sondern als miteinander verwobene Architekten einer gemeinsamen Zukunft: unserer BESTgemeinschaft.

Was wir vorlegen, ist mehr als eine Reform - es ist eine Einladung zur Demokratietransformation.

Eine Einladung, Teil einer historischen Bewegung zu werden, die Deutschland und möglicherweise die Welt verändern wird:
• Eine Bewegung, die nicht auf Konfrontation, sondern auf Kooperation setzt
• Nicht auf Privilegien, sondern auf Transparenz
• Nicht auf kurzfristige Vorteile, sondern auf langfristiges Vermächtnis

Das BESTsystem verlangt von allen Beteiligten Veränderungsbereitschaft.
Doch es beginnt bei denen, die Verantwortung tragen.
Das folgende Konzept zeigt, wie Politiker, wirtschaftliche Leistungsträger, Vermögende und Unternehmen nicht nur Teil dieser Transformation sein können, sondern zu ihren Vorreitern werden - mit allen Herausforderungen, aber auch mit allen Chancen, die damit verbunden sind.


Betrachtet dieses Konzept nicht durch die Brille gewohnter Kategorien:
• Es geht nicht um links oder rechts
• Nicht um Staat gegen Wirtschaft
• Nicht um Umverteilung oder Deregulierung

Es geht um eine fundamentale Neugestaltung unseres Zusammenlebens, in der die scheinbaren Gegensätze zwischen politischer Verantwortung, wirtschaftlichem Erfolg und unternehmerischer Freiheit in einer höheren Synthese aufgehoben werden.


Die entscheidende Frage ist nicht, ob wir unser System verändern wollen, sondern nur noch, wie…

Das BESTsystem bietet einen Weg - systemisch und ganzheitlich durchdacht, finanzierbar und transformativ.
Habt den Mut, diesen Weg gemeinsam zu gestalten - ihr habt das Potenzial Deutschland und möglicherweise die Welt zu verändern.



Politiker im BESTsystem
Gewählte Repräsentanten - Vorbilder der Transformation
Das BESTsystem fordert von allen Gesellschaftsgruppen Veränderungsbereitschaft.
Besonders bemerkenswert ist jedoch, dass ausgerechnet die Entscheidungsträger selbst - unsere Politiker - teilweise zu den vermeintlich größten finanziellen ‘Verlierern’ der Transformation gehören.
Mit zum Teil deutlichen Einbußen ihrer Netto-Bezüge setzen sie ein kraftvolles Zeichen:
Diese Transformation beginnt bei denen, die sie gestalten.


Diese Bereitschaft, persönliche finanzielle Opfer für das Gemeinwohl zu bringen, obwohl sich über 90% der Bevölkerung danach finanziell besser stellen, ist nicht selbstverständlich und verdient besondere Anerkennung.

Im Gegenteil:
Die politischen Amtsträger gehen voran und leben die Veränderung, die sie für die Gesellschaft vorschlagen.


Finanzanalyse der gegenwärtigen Situation
Aktuelle Vergütung (Stand 05/2025):
Bundespolitiker:
• Bundeskanzler: 38.330€ brutto + 3.789€ steuerfreie Kostenpauschale
• Bundesminister (15): 32.200€ brutto + diverse steuerfreie Zulagen
• Bundestagsabgeordnete (630): 11.227€ brutto + 5350€ steuerfreie Kostenpauschale
• Parlamentarische Staatssekretäre (37): 23.700€ brutto + 4.012€ steuerfreie Kostenpauschale
• Beamtete Staatssekretäre: 16.694€ brutto + Ministerialzulage

Landespolitiker (durchschnittlich):
• Ministerpräsidenten/Minister (256): ca. 15.000€
• Landtagsabgeordnete (1.710): ca. 9.000€ plus Pauschalen

Kommunalpolitiker (durchschnittlich):
• Etwa 11.000 Mandatsträger
• Stark differenziert: 800-1.500€ (Kleingemeinden) bis 6.000-7.200€ (Großstädte)
• Durchschnitt: ca. 3.200€ plus Aufwandsentschädigungen


Kritische Neubewertung:
• Komplexes System aus Grundgehältern und Zulagen
• Intransparente Privilegien und steuerfreie Pauschalen
• 40-60% höhere Vergütung als vergleichbare Positionen in der Privatwirtschaft
• Medianvergütung normaler Vollzeitarbeitnehmer: 3.806€


Systemkonforme Lösung
Grundprinzipien:
• Umwandlung in reguläre Staatsdienergehälter
• Einheitliche 50% Besteuerung auf ALLE Einkommen
• ALLE steuerfreien Pauschalen entfallen ersatzlos
• 650€ für GKV/Pflege, BESTmobil, BESTbildung und BESTkultur (pro Person inkl. Minderjährige) sind den Netto-Bezügen hinzuzurechnen

Konkrete Berechnungen nach Umstellung auf BESTsystem (monatlich):
Bundespolitiker:
• Bundeskanzler: 38.329,50€ → 19.164,75€ + 1.600€ BE = 20.765€ netto (7,7% weniger -1.735€)
• Bundesminister: 32.198,62€ → 16.099,31€ + 1.600€ BE = 17.699€ netto (1,7% weniger -301€)
• Bundestagsabgeordnete: 11.227,20€ → 5.613,60€ + 1.600€ BE = 7.214€ netto (26,4% weniger -2.586€)
• Parlamentarische Staatssekretäre: 23.700€ → 11.850€ + 1.600€ BE = 13.450€ netto (15,9% weniger -2.550€)
• Beamtete Staatssekretäre: 16.694,36€ → 8.347,18€ + 1.600€ BE = 9.947€ netto (11,2% weniger -1.253€)
Hinweis
Zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten:

Politiker können selbstverständlich weiterhin zusätzliche Einkommen durch Vorträge, Beratungstätigkeiten, Buchhonorare oder andere Tätigkeiten generieren. Diese Nebeneinkünfte unterliegen jedoch der einheitlichen 50%-Besteuerung des BESTsystem ohne Ausnahmen oder Sonderregelungen.
Beispiel: Ein Bundestagsabgeordneter hält einen Vortrag für 5.000€ → 2.500€ netto (50% Steuer)
Diese transparente Regelung beendet die bisherige Intransparenz bei Nebeneinkünften und schafft klare, faire Verhältnisse für alle politischen Amtsträger.

Konkrete Berechnungen nach Umstellung auf BESTsystem (durchschnittlich monatlich):
Landespolitiker:
• Ministerpräsidenten: 15.000€ → 7.500€ + 1.600€ BE = 9.100€ netto (20,9% weniger -2.400€)
• Landesminister: 15.000€ → 7.500€ + 1.600€ BE = 9.100€ netto (20,9% weniger -2.400€)
• Landtagsabgeordnete: 9.500€ → 4.750€ + 1.600€ BE = 6.350€ netto (26,2% weniger -2.250€)
Kommunalpolitiker:
• Großstädte (6.500€): → 3.250€ + 1.600€ BE = 4.850€ netto (1% mehr +50€)
• Mittelstädte (3.500€): → 1.750€ + 1.600€ BE = 3.350€ netto (28,8% mehr +750€)
• Kleingemeinden (1.200€): → 600€ + 1.600€ BE = 2.200€ netto (+120% mehr +1.200€)
Hinweis
Zusätzliche Einkommensmöglichkeiten:
Landespolitiker können selbstverständlich weiterhin zusätzliche Einkommen durch Vorträge, Beratungstätigkeiten, Buchhonorare oder andere Tätigkeiten generieren. Diese Nebeneinkünfte unterliegen jedoch der einheitlichen 50%-Besteuerung des BESTsystems ohne Ausnahmen oder Sonderregelungen.
Beispiel: Ein Landtagsabgeordneter hält einen Vortrag für 3.000€ → 1.500€ netto (50% Steuer)
Diese transparente Regelung beendet die bisherige Intransparenz bei Nebeneinkünften und schafft klare, faire Verhältnisse für alle politischen Amtsträger auf allen Ebenen.

Gesamtkosten pro Jahr: 635.815.417€



Diese Lösung schafft ein transparentes, gerechtes System der Politikervergütung.
Die BE Pauschale als Ausgleich für systembedingte Mehrarbeit ersetzt alle bisherigen Kostenpauschalen und Privilegien, während sie gleichzeitig die besondere Verantwortung und Arbeitsbelastung von Politikern würdigt.
Die klare Gehaltshierarchie bleibt erhalten, wird aber deutlich transparenter und gerechter gestaltet.


Die psychologische Dimension der Entscheidung
Politiker stehen vor einer tiefgreifenden Wahl zwischen:
• Kurzfristigem persönlichen finanziellen Vorteil
• Langfristigem historischen Vermächtnis und gesellschaftlicher Transformation


Die Entscheidung für das BESTsystem würde bedeuten, dass sie bewusst gegen ihr unmittelbares finanzielles Eigeninteresse handeln - was paradoxerweise ihre moralische Autorität und gesellschaftliche Anerkennung enorm stärken wird.


Der zeitliche Rahmen als entscheidender Faktor
Der lange Vorlauf ist psychologisch brillant konzipiert:
• 33 Wochen gesellschaftliche Debatte (8. Mai bis 21. Dezember 2025) ermöglichen eine mentale Gewöhnung
• Ein weiteres volles Jahr Vorbereitungszeit gibt Raum für persönliche Anpassungen
• Die schrittweise Akzeptanz kann die anfängliche Ablehnung überwinden

Dieser Zeitrahmen schafft einen graduellen Übergang vom “Schock” über die finanziellen Einbußen hin zur Akzeptanz und schließlich zum Stolz auf die historische Leistung.



Wiedergewonnene Glaubwürdigkeit - Der wahre Gewinn für Politiker
Während Politiker im BESTsystem auf den ersten Blick als die größten finanziellen “Verlierer” erscheinen, gewinnen sie etwas weitaus Wertvolleres zurück: gesellschaftliches Vertrauen und moralische Autorität.


In einer Zeit, in der das Vertrauen in politische Institutionen auf historischen Tiefständen liegt, bietet das BESTsystem Politikern die einzigartige Chance, durch persönliche finanzielle Opfer ein kraftvolles Signal zu setzen:
“Wir beginnen die Transformation bei uns selbst.”


Diese Bereitschaft, mit gutem Beispiel voranzugehen, kann einen fundamentalen Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung bewirken:
• Glaubwürdigkeit statt Privilegienverdacht: Statt als privilegierte Klasse wahrgenommen zu werden, positionieren sich Politiker als Vorreiter eines gerechteren Systems
• Moralische Führungsrolle: Die Bereitschaft, persönliche finanzielle Einbußen für das Gemeinwohl zu akzeptieren, verleiht politischen Entscheidungsträgern eine moralische Autorität, die durch keine PR-Kampagne erreichbar wäre
• Historisches Vermächtnis: Während die finanziellen Einbußen temporär sind, bleibt das Vermächtnis als Architekt einer historischen Transformation dauerhaft bestehen
• Überwindung der Politikverdrossenheit: Die sichtbare Selbstverpflichtung der politischen Klasse kann einen entscheidenden Beitrag zur Überwindung von Zynismus und Politikverdrossenheit leisten

Diese wiedergewonnene Glaubwürdigkeit ist nicht nur ein persönlicher Gewinn für einzelne Politiker, sondern ein fundamentaler Baustein für den Erfolg des gesamten BESTsystem.
Sie schafft das Vertrauen, das notwendig ist, damit Bürger aller Einkommensschichten die Transformation mittragen.


In diesem Sinne sind Politiker zwar die größten vermeintlichen finanziellen “Verlierer” des BESTsystem - aber gleichzeitig auch seine größten Gewinner.
Sie tauschen monetäre Privilegien gegen etwas weitaus Wertvolleres: die Chance, als mutige Gestalter einer gerechteren Gesellschaft in die Geschichte einzugehen.




Wirtschaftliche Leistungsträger im BESTsystem
Führungskräfte und Fachexperten - Gerechtigkeit durch Gleichbehandlung

Das BESTsystem schafft etwas, das im bisherigen Steuersystem nahezu unmöglich erschien: eine echte Gleichbehandlung aller Einkommensarten und Einkommenshöhen.

Besonders bemerkenswert ist, dass Führungskräfte und wirtschaftlich erfolgreiche Personen - ob Unternehmensleiter, Spitzenmediziner oder IT-Experten - denselben transparenten Regeln unterliegen wie jeder andere BESTbürger.

Keine Steuerschlupflöcher, keine Sonderregelungen, keine privilegierte Behandlung bestimmter Einkommensarten.

Diese radikale Vereinfachung schließt faktisch alle Steuerlücken und behandelt die Leistungsträger im Grunde genommen genauso wie jeden anderen Arbeitnehmer.


Kritische Analyse der aktuellen Situation
Aktuelle Situation (Stand 02/2025):
Wirtschaftlich erfolgreiche Personen in Deutschland profitieren derzeit von zahlreichen Möglichkeiten zur Steueroptimierung:
• Kapitalerträge werden mit pauschal 26,375% besteuert (Abgeltungssteuer inkl. Solidaritätszuschlag), deutlich niedriger als der Spitzensteuersatz von 45%
• Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung führen dazu, dass die prozentuale Gesamtbelastung bei sehr hohen Einkommen wieder sinkt
• Komplexe Unternehmensstrukturen ermöglichen die Umwandlung von Arbeitseinkommen in niedriger besteuerte Kapitalerträge
• Internationale Steuergestaltung ist für Einkommensstarke leichter zugänglich


Die höchsten Einkommen in Deutschland verteilen sich auf verschiedene Berufsgruppen:
• Führungskräfte in der Finanzbranche (bis zu 200.000€ jährlich)
• Spezialisten im Gesundheitswesen (80.000€ bis 150.000€)
• IT-Experten und Datenspezialisten (bis zu 193.000€ für Führungspositionen)
• Inhaber mittelständischer Unternehmen


Besonders bemerkenswert:
Laut aktuellen Studien stammen selbst bei Haushalten im obersten 0,1% der Einkommensverteilung die meisten Einkünfte aus unternehmerischer Tätigkeit und damit aus Humankapital - nicht primär aus Kapitalerträgen.


Umrechnung ins BESTsystem:
Im BESTsystem werden nun alle Einkommensarten gleich behandelt:
• Einheitlicher Steuersatz von 50% auf ALLE Einnahmen
• Keine Unterscheidung zwischen Arbeitseinkommen, Unternehmensgewinnen und Kapitalerträgen
• Wegfall aller Beitragsbemessungsgrenzen
• Keine Sonderregelungen für bestimmte Einkommensarten
• Wegfall der BE Auszahlung ab 10.000€ Monatseinkommen (Ausnahme: Politiker)


Beispielrechnung für eine Führungskraft mit 250.000€ Jahreseinkommen
Aktuelles System (Stand 2025):
• Bruttoeinkommen pro Jahr: 250.000€
• Einkommensteuer (progressiv ansteigend bis 45%): ca. 95.000€
• Solidaritätszuschlag (5,5% der Einkommensteuer): ca. 5.225€
• Krankenversicherung (bis zur Beitragsbemessungsgrenze): ca. 4.000€
• Pflegeversicherung (bis zur Beitragsbemessungsgrenze): ca. 775€
• Verbleibender Nettobetrag: ca. 145.000€


BESTsystem:
• Bruttoeinkommen pro Jahr: 250.000€
• Einheitliche Steuer (50% auf alle Einnahmen): 125.000€
• Kranken- und Pflegeversicherung: bereits durch die 400€ monatliche Pauschale abgedeckt
• Bedingtes Einkommen (BE): entfällt bei Einkommen ab 10.000€ monatlich
• Verbleibender Nettobetrag: 125.000€


Unterschied:
• Im aktuellen System: 145.000€ netto
• Im BESTsystem: 125.000€ netto
• Differenz: 20.000€ weniger im BESTsystem (ca. 14% weniger Nettoeinkommen)


Diese Differenz wird für wirtschaftlich erfolgreiche Personen durch zahlreiche Vorteile aufgewogen:
• Keine komplizierte Steuererklärung mehr
• Keine Steuerberaterkosten
• Keine Zeit für Steueroptimierung verschwendet
• Planungssicherheit durch klare, stabile Regeln
• Gesellschaftliche Anerkennung durch fairen Beitrag
• Keine moralischen Konflikte durch Steuergestaltung

Beruflicher und finanzieller Erfolg wird nicht mehr missgünstig beneidet, sondern respektvoll anerkannt.



Vermögensinhaber im BESTsystem
Unverzichtbare Elite - Eine differenzierte Betrachtung
Während Führungskräfte und erfolgreiche Fachexperten (mit Jahreseinkommen zwischen 100.000€ und 1 Million €) im BESTsystem oft nur moderate Einbußen hinnehmen müssen, stellt sich die Situation für wirtschaftlich besonders erfolgreiche Bürger (mit Einkommen über 1 Million € jährlich oder erheblichem Vermögen) anders dar.


Aktuelle Situation der Vermögensinhaber:
• Kapitalerträge werden mit nur 26,375% besteuert
• Steuerschlupflöcher werden systematisch genutzt
• 70% des Vermögens der wirtschaftlich Etablierten stammt aus kaum besteuerten Erbschaften
• Holding-Gesellschaften vermeiden persönliche Einkommensteuern
• Gewinne werden in Niedrigsteuerländer verschoben


Im BESTsystem:
• Einheitlich 50% auf ALLE Einnahmen
• Keine Ausnahmen oder Schlupflöcher
• Keine Sonderregelungen für Kapitalerträge
• Absolute Transparenz
• Kein BE bei Einkommen ab 10.000€ monatlich


Die Vermögensinhaber werden im BESTsystem deutlich höhere Steuern zahlen:
• Bisherige Steuervorteile entfallen vollständig
• Steueroasen nicht mehr nutzbar
• Keine Holding-Konstrukte zur Steuervermeidung möglich
• Keine Stiftungsmodelle zur Steuervermeidung
• Keine Verlustvorträge oder steuerfreien Spekulationsgewinne


Realistische Einschätzung:
Während viele wirtschaftlich etablierte Bürger heute effektiv unter 20% Steuern zahlen, werden sie im BESTsystem so wie alle anderen BESTbürger auch 50% auf ALLE Einnahmen entrichten - real etwa 30% weniger Netto.

Psychologische Faktoren und neue Lebensqualität für Leistungsträger
Die Vorteile für Führungskräfte und selbst für besonders vermögende Bürger gehen weit über die reine Nettobetrachtung hinaus.


Befreiung von Komplexität:
• Keine aufwändige Steuergestaltung
• Keine Steuerberaterkosten
• Keine Unsicherheit über Gesetzesänderungen

• Keine Angst vor Inhaftierung, bei der Ausnutzung von rechtlichen Grauzonen

Zeitgewinn:
• Keine Beschäftigung mit Steuerfragen
• Mehr Zeit für produktive Tätigkeiten
• Kein Stress mit Steuervermeidung

• Kein schlechtes Gewissen
• Keine schlaflosen Nächte, ob man möglicherweise erwischt wird

Gesellschaftliche Anerkennung:
• Transparenter, fairer Beitrag zum Gemeinwohl
• Kein Ruf als “Steuervermeider”
• Positive Vorbildfunktion

• Stolz auf gesellschaftlichen Beitrag, zum Wohle der BESTgemeinschaft

Planungssicherheit:
• Klare, stabile Regeln
• Keine ständige Anpassung an neue Steuergesetze
• Reines Gewissen
• Keine moralischen Konflikte

• Bewusstsein über das tatsächliche Vermögen

Wirtschaftliche Dynamik und Systemvorteile
Das BESTsystem schafft für wirtschaftlich erfolgreiche Personen und Vermögensinhaber neue Anreize:
• Fokus auf Wertschöpfung statt Steueroptimierung: Unternehmerische Entscheidungen werden nach wirtschaftlichen, nicht nach steuerlichen Kriterien getroffen
• Vereinfachte Unternehmensstrukturen: Keine künstlichen Konstrukte zur Steueroptimierung nötig
• Höhere Risikobereitschaft: Das gesellschaftliche Sicherheitsnetz ermöglicht auch mutigere unternehmerische Entscheidungen
• Attraktivität für internationale Talente: Die Kombination aus hoher Lebensqualität, exzellenter Infrastruktur und BESTsystem Sicherheit macht Deutschland für Spitzenkräfte attraktiv


Zudem profitieren auch Vermögensinhaber von den systemischen Vorteilen:
• Stabile Gesellschaft = stabiler Markt
• Kaufkräftige Bevölkerung
• Innovationsfreundliches Umfeld
• Qualifizierte, motivierte Arbeitskräfte


Akzeptanzanalyse
Werden Leistungsträger das System akzeptieren?
Trotz erheblicher finanzieller Einbußen besonders bei den wirtschaftlich sehr erfolgreichen BESTbürgern ist aus folgenden Gründen eine weitreichende Akzeptanz zu erwarten:

• Die neue Lebensqualität und gesellschaftliche Stabilität werden wichtiger sein als maximale Gewinnoptimierung

• Deutschland bleibt Wirtschaftsstandort Nr. 1 in Europa und andere Länder werden dem BESTsystem folgen

• Familiäre und geschäftliche Bindungen sowie die hohe Lebensqualität in Deutschland bleiben bestehen
 und verbessert
• Das Ende des “Versteckspiels” wirkt psychologisch entlastend


Neue gesellschaftliche Rolle - Vom Steuerflüchtling zum Zukunftsgestalter
Während Vermögensinhaber im BESTsystem höhere effektive Steuersätze tragen, eröffnet sich ihnen gleichzeitig eine historische Chance zur Neupositionierung in der Gesellschaft.


Die erste Reaktion mag der Gedanke an Abwanderung sein.
Doch bei tieferer Betrachtung bietet das BESTsystem vermögenden Personen etwas, das in keinem Steuerparadies der Welt zu finden ist:
die Möglichkeit, Teil einer historischen Transformation zu sein und dabei gesellschaftliche Anerkennung zu erhalten.


Vom Stigma zur Wertschätzung:
• Ende der Stigmatisierung: Statt als “Steuervermeider” wahrgenommen zu werden, werden sie zu anerkannten Mitgestaltern einer gerechteren BESTgemeinschaft
• Authentische gesellschaftliche Anerkennung: Die Bereitschaft, einen fairen Anteil zu leisten, führt zu echter Wertschätzung statt zu Misstrauen und Neid
• Befreiung vom moralischen Zwiespalt: Das Ende der Steueroptimierungsstrategien bedeutet auch das Ende des inneren Konflikts zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung


Deutschland als Premium-Standort
Was Deutschland auch mit höheren Steuersätzen bietet, ist in keinem Steuerparadies zu finden:
• Exzellente Infrastruktur und Bildungssystem: Finanziert durch faire Steuern, von denen alle profitieren
• Gesellschaftliche Stabilität: Keine sozialen Unruhen durch extreme Ungleichheit
• Hochqualifizierte, motivierte Arbeitskräfte: Dank BE ohne Existenzängste
• Innovatives Umfeld: Kreativität durch finanzielle Grundsicherung
• Hohe Lebensqualität: Durch BESTmobil und BESTkultur, maximale Sicherheit und eine Gesundheitsversorgung auf Weltklasseniveau


Historisches Vermächtnis:
Die Entscheidung, Teil des BESTsystem zu sein, ist mehr als eine Steuerfrage - es ist die Entscheidung, auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen:
• Als Pionier einer neuen, gerechteren Wirtschaftsordnung
• Als Vorbild für andere wohlhabende Personen weltweit
• Als Brückenbauer zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung



Fazit
Transparenz schafft Vertrauen
Die einheitliche Besteuerung aller Einkommensarten mit 50% im BESTsystem ist mehr als eine technische Steuerreform - sie ist ein Paradigmenwechsel hin zu echter Steuergerechtigkeit.

Führungskräfte und selbst besonders vermögende Bürger werden nicht mehr als “Gegner” des Steuersystems gesehen, die es zu “überlisten” gilt, sondern als gleichwertige Teilnehmer an einem transparenten, fairen System - dem BESTsystem.

Die überraschende Erkenntnis:
Trotz nominell höherer Steuersätze für bestimmte Einkommensarten und dem Wegfall des BE ab 10.000€ monatlichem Einkommen verlieren viele wirtschaftlich erfolgreiche Personen im BESTsystem weniger als erwartet und werden hoch anerkannte BESTbürger in der BESTgemeinschaft.

Die Kombination aus Wegfall der Steuergestaltungskosten und den psychologischen Vorteilen eines einfachen, transparenten Systems macht das BESTsystem auch für wirtschaftliche Leistungsträger attraktiv.


In einer Gesellschaft, in der alle nach denselben klaren Regeln besteuert werden, entsteht ein neues Vertrauen zwischen verschiedenen Einkommensgruppen.
Ein Vertrauen, das für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Dynamik gleichermaßen wertvoll ist und eine zukunftsfähige, selbstbestimmte Gesellschaft ermöglicht: die resiliente, deliberative BESTgemeinschaft.



Unternehmen im BESTsystem
Revolutionäre Unternehmensbesteuerung - 0 %-Regelung auf Gewinn-Reinvestitionen
Das BESTsystem revolutioniert die deutsche Unternehmenslandschaft durch eine fundamental neue Besteuerungslogik:
Während ausgeschüttete Gewinne mit 50% besteuert werden, bleiben reinvestierte Gewinne vollständig steuerfrei. Diese international erprobte Regelung (erfolgreich in Estland, Lettland, Polen) schafft massive Investitionsanreize und transformiert Deutschland zum attraktivsten Investitionsstandort Europas - insbesondere für Startups.

Startups
Perfekten Profiteure der 0%-Regelung:
• BESTsystem Vorteil für Gründer und Mitarbeiter - BE und GKV/Pflege garantieren Existenzsicherheit bereits während der Gründungsphase und ermöglichen Gründern Bankkredite durch soliden Einkommensnachweis und erlauben Mitarbeitern, für Equity oder Niedriglöhne zu arbeiten
• Reinvestitionsquote fast 100% - Startups schütten selten Gewinne aus, sondern stecken alles in Wachstum
• Anstelle komplexe Verlustvorträge über Jahre zu verwalten, begrenzte steuerliche Vergünstigungen zu beantragen und bürokratische Hürden für Forschungszulagen zu überwinden - 0%-Besteuerung auf Investitionen
• Massive Liquiditätsvorteile gegenüber dem aktuellen komplexen System - Risikokapital wird massiv nach Deutschland fließen
• Innovation wird explodieren durch perfekte Anreizstruktur und weitere BESTsystem Vorteile - BESTbildung, BESTkultur und BESTmobil
• Internationale Anziehungskraft - Deutschland wird zum Startup-Magnet Europas und Berlin zum neuen Silicon Valley


Drastische Steuerentlastung aller Unternehmensformen im Systemvergleich
Aktuelle Steuerbelastung:
• Kapitalgesellschaften: 29,8% Gesamtbelastung (Körperschaftsteuer 15% + Solidaritätszuschlag 0,825% + Gewerbesteuer durchschnittlich 14%)
• Personengesellschaften: 61,5% Gesamtbelastung (Einkommensteuer 45% + Solidaritätszuschlag 2,475% + Gewerbesteuer 14%)
• Reinvestitionen: Müssen aus nachversteuerten Mitteln finanziert werden → 29,8% implizite Steuerbelastung auf Investitionen

BESTsystem-Besteuerung:
• Alle Rechtsformen: Einheitlich 25% effektive Belastung bei 50%iger Reinvestitionsquote
• Reinvestitionen: 0% Steuerbelastung - vollständige Steuerbefreiung
• Rechtsformneutralität: Ende der Benachteiligung von Personengesellschaften

Beispielrechnung: 10 Millionen € Unternehmensgewinn
Aktuelles System:
• Kapitalgesellschaft: 2,982 Mio. € Steuerlast (29,8%) → 7,018 Mio. € verfügbar
• Reinvestition von 5 Mio. €: Implizite Steuerbelastung von 1,49 Mio. € (29,8%)
• Personengesellschaft: 6,148 Mio. € Steuerlast (61,5%) → 3,852 Mio. € verfügbar
• Reinvestition von 5 Mio. €: Kreditaufnahme erforderlich (Netto < Reinvestitionsbedarf)

BESTsystem:
• Alle Rechtsformen: 2,5 Mio. € Steuerlast (25%) → 7,5 Mio. € verfügbar
• 5 Mio. € reinvestiert: 0% Steuerbelastung - vollständig steuerfrei
• 5 Mio. € ausgeschüttet: 50% Steuerbelastung - transparent und fair

Liquiditätsvorteil: 2,5 Mio. € sofort verfügbar für Reinvestitionen (statt 1,49 Mio. € Steuerbelastung im aktuellen System)

Volkswirtschaftliche Transformationseffekte
Investitionsdynamik:
• Bruttoinvestitionen explodieren: Von 4,1% auf 6,8% des BIP
• Produktivitätswachstum beschleunigt sich: Von 0,7% auf 1,9% jährlich
• BIP-Wachstum: Von 4,3 Billionen € (2025) auf prognostizierte 5,7 Billionen € (2030) - 32,6% Wachstum allein durch diese Steuerreform

Marktbereinigung und Spekulationsbremse:
• Buy-Strip-Sell-Spekulanten werden vertrieben: 50%-Besteuerung macht kurzfristige Gewinnmitnahmen unrentabel
• Substanzielle Unternehmen werden gefördert: 0%-Steuer auf Reinvestitionen belohnt langfristige Wertschöpfung
• Ende der Finanzheuschreckenpolitik: Keine profitablen Unternehmenszerschlagungen mehr möglich

Systemische Vereinfachungsgewinne
Bürokratieabbau:
• 67 Milliarden € Einsparungen jährlich durch Wegfall komplexer Steuerregelungen
• Ende des Subventions-Dschungels: 362 Milliarden € Subventionen entfallen
• Transparenz statt Gestaltung: Keine Steuerschlupflöcher oder Sonderregelungen mehr

Administrative Effizienz:
• Vereinheitlichung aller Rechtsformen: Ende der Wettbewerbsverzerrungen
• Klare Anreizsetzung: Investieren wird belohnt, Spekulieren bestraft
• Planungssicherheit: Langfristig transparentes, innovationsfreundliches Marktumfeld

Fünfjährige Übergangsregelungen für kritische Bereiche
Kapitalintensive Branchen:
• Liquiditätsengpässe bei Großinvestitionen: Gestaffelte Implementierung über 5 Jahre (2027-2031)
• Stahlindustrie, Chemie, Energiewirtschaft: Spezielle Übergangsfristen für Anlagen über 100 Mio. € Investitionsvolumen
• Revolving Funds: Zinsgünstige Überbrückungskredite für systemrelevante Schlüsselindustrien

Bestandsschutz:
• Laufende Abschreibungen: Schrittweise Auslaufen über die 5-Jahres-Frist
• Verlustvorträge: Einmalige Verrechnung gegen künftige 0%-Reinvestitionen
• Altinvestitionen: Grandfathering-Regel für vor 2027 getätigte Investitionen

Internationale Wettbewerbsfähigkeit
Deutschland als Premium-Investitionsstandort:
• Niedrigste effektive Unternehmenssteuerbelastung in der EU bei hoher Reinvestitionsquote
• Rechtssicherheit und Stabilität: Kombiniert mit revolutionären Steueranreizen
• Qualifizierte Arbeitskräfte: Durch BESTsystem ohne Existenzängste zusätzlich motiviert

Vorbildfunktion:
• Europäische Harmonisierung: Andere EU-Staaten werden dem deutschen Modell folgen
• OECD-Kompatibilität: Vollständig konform mit internationalen Steuerstandards
• Globaler Benchmark: Deutschland als Vorreiter moderner Unternehmensbesteuerung

Verfassungsrechtliche Absicherung:
Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 GG):
• Rechtsformneutralität erfüllt verfassungsrechtliche Anforderungen
• Einheitliche Behandlung aller Unternehmensformen und Einkommensarten

Eigentumsgarantie (Art. 14 GG):
• Übergangsfristen wahren Vertrauensschutz für Bestandsinvestitionen
• Keine Konfiskation: 50%-Regel bleibt unter dem verfassungsrechtlichen Halbteilungsgrundsatz


Eine weitere revolutionäre und wirtschaftlich bedeutsamsten Auswirkung des BESTsystem wurde bisher noch nicht ausreichend beleuchtet:
die vollständige Abschaffung der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung.
Revolutionäre Entlastung und neue Wettbewerbsfähigkeit.
Diese Veränderung stellt eine historische Entlastung für Unternehmen jeder Größe dar und transformiert den Wirtschaftsstandort Deutschland grundlegend.


Revolutionäre Unternehmensentlastung - Wegfall der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung
Aktuelle Belastung der Arbeitgeber
Derzeit tragen Arbeitgeber für jeden Beschäftigten erhebliche Zusatzkosten:
• Rentenversicherung: 9,3% des Bruttogehalts
• Krankenversicherung: durchschnittlich 7,3% plus anteiligen Zusatzbeitrag
• Arbeitslosenversicherung: 1,3% des Bruttogehalts
• Pflegeversicherung: 1,225% des Bruttogehalts
• Zusätzliche Umlagen (U1, U2, U3): ca. 1,0% des Bruttogehalts
• Berufsgenossenschaftsbeiträge: je nach Branche 0,5% bis 4,0% des Bruttogehalts


In Summe bedeutet dies eine Zusatzbelastung von durchschnittlich 19-23% auf jedes gezahlte Gehalt - Kosten, die in keiner Gehaltsabrechnung erscheinen, aber die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen erheblich beeinträchtigen.


Revolutionäre Entlastung im BESTsystem
Im BESTsystem entfallen sämtliche Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung vollständig:
• Keine Rentenversicherungsbeiträge mehr (BE ersetzt Rente)
• Keine Krankenversicherungsbeiträge mehr (400€ Pauschale pro Person)
• Keine Arbeitslosenversicherung mehr (BE macht diese überflüssig)
• Keine Pflegeversicherungsbeiträge mehr (in der 400€ Pauschale enthalten)
• Keine Umlagen mehr (U1, U2, U3 werden obsolet)
• Stark vereinfachte Berufsgenossenschaftsbeiträge


Konkrete Einsparungen für Unternehmen
Die Entlastung ist enorm und skaliert mit der Unternehmensgröße:
Beispiel Kleinunternehmen (10 Mitarbeiter):
• Durchschnittliches Bruttogehalt pro Mitarbeiter: 40.000€
• Bisherige Arbeitgeberanteile pro Mitarbeiter: ca. 8.000€
• Jährliche Gesamteinsparung: ca. 80.000€


Beispiel Mittelstand (100 Mitarbeiter):
• Durchschnittliches Bruttogehalt pro Mitarbeiter: 50.000€
• Bisherige Arbeitgeberanteile pro Mitarbeiter: ca. 10.000€
• Jährliche Gesamteinsparung: ca. 1.000.000€


Beispiel Großunternehmen (10.000 Mitarbeiter):
• Durchschnittliches Bruttogehalt pro Mitarbeiter: 60.000€
• Bisherige Arbeitgeberanteile pro Mitarbeiter: ca. 12.000€
• Jährliche Gesamteinsparung: ca. 120.000.000€


Volkswirtschaftliche Dimension
Die Gesamtentlastung der deutschen Wirtschaft beträgt bei ca. 45 Millionen Beschäftigten und einem durchschnittlichen Arbeitgeberanteil von 9.500€ pro Beschäftigtem etwa 427,5 Milliarden Euro jährlich. Diese Summe ist bereits in den systemischen Einsparungen des BESTsystem berücksichtigt und trägt wesentlich zur soliden Finanzierung bei.


Transformative Effekte für den Wirtschaftsstandort
Diese historische Entlastung der Unternehmen führt zu mehreren positiven Effekten:
Internationale Wettbewerbsfähigkeit:
• Deutsche Produkte werden preislich konkurrenzfähiger
• Arbeitskosten sinken ohne Lohneinbußen für Arbeitnehmer
• “Made in Germany” wird auch preislich wieder attraktiver


Investitionsschub:
• Freiwerdende Mittel können in Innovation investiert werden
• Modernisierung von Produktionsanlagen wird beschleunigt
• Forschung und Entwicklung erhalten mehr Ressourcen


Arbeitsmarktdynamik:
• Einstellungshürden werden drastisch gesenkt
• Teilzeitmodelle werden wirtschaftlich attraktiver
• Flexible Beschäftigungsformen werden erleichtert


Bürokratieabbau:
• Keine komplexen Abrechnungen der Sozialversicherungsbeiträge mehr
• Reduzierter Verwaltungsaufwand in den Personalabteilungen
• Vereinfachte Gehaltsabrechnungen und Buchhaltung


Gründerfreundliches Umfeld:
• Deutlich niedrigere Hürden für Unternehmensgründungen
• Geringeres finanzielles Risiko bei den ersten Einstellungen
• Schnelleres Wachstum von Start-ups möglich

Unternehmen als menschliche Gemeinschaften:
• Befreiung von existenziellen Ängsten ermöglicht authentischere Arbeitsbeziehungen
• Kreativität und Innovation gedeihen in einem Umfeld ohne finanziellen Druck
• Unternehmenskultur kann sich auf Sinnstiftung statt auf reine Existenzsicherung konzentrieren
• Mitarbeitende können ihre Talente aus intrinsischer Motivation einbringen
• Führungskräfte werden zu Gestaltern von Sinngemeinschaften statt zu Verwaltern von Existenzängsten


Fazit
Win-Win für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die Abschaffung der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung im BESTsystem ist keine Schwächung des Sozialsystems, sondern seine Neuerfindung auf einer solideren, transparenteren Basis.

Während Arbeitnehmer durch das BE eine verlässliche Existenzsicherung erhalten, werden Arbeitgeber von historisch gewachsenen Zusatzkosten befreit.


Diese Doppel-Befreiung des Arbeitsmarktes - der Menschen von Existenzängsten und der Unternehmen von Zusatzkosten - schafft eine völlig neue wirtschaftliche Dynamik:
Arbeitnehmer können sich durch BE erfüllende Jobs “leisten” und Arbeitgeber können sich mehr Mitarbeiter “leisten” durch ca. 20% weniger Lohnnebenkosten

Das Ergebnis ist ein flexiblerer, innovativerer und letztlich humanerer Arbeitsmarkt, der sowohl wirtschaftliche Effizienz als auch menschliche Entfaltung fördert.


Die Befreiung der Unternehmen von den Arbeitgeberanteilen ist damit nicht nur ein “Geschenk” an die Wirtschaft, sondern ein zentraler Baustein des gesamten BESTsystem, der zur Finanzierung beiträgt und gleichzeitig die transformative Kraft des Systems in der Wirtschaftswelt entfaltet.




Schlusswort
Wir haben in diesem Detailkonzept vier Perspektiven beleuchtet:
die der Politiker, der wirtschaftlichen Leistungsträger, der Vermögenden und die der Unternehmen.

Vier Gruppen, die oft als Gegenspieler wahrgenommen werden, deren Interessen jedoch im BESTsystem in einer höheren Synthese zusammenfinden.


Stellen Sie sich vor, Sie wachen an einem Morgen im Jahr 2027 auf.
Die Welt hat sich verändert, nicht durch ein Wunder, sondern durch eine bewusste gesellschaftliche Entscheidung.
• Für den Politiker bedeutet dieser Morgen, dass er in die Augen seiner Wähler schauen kann mit dem Wissen:
“Ich habe persönliche Opfer gebracht für eine gerechtere Gesellschaft”
• Für die Führungskraft bedeutet er die Befreiung von komplexen Steuergestaltungen und die Rückkehr zu dem, was wirklich zählt:
Wertschöpfung und Innovation
• Für den Vermögenden eröffnet sich eine völlig neue Welt:
“Auch ich habe persönliche Opfer gebracht und einen wesentlichen Beitrag geleistet für eine gerechtere, selbstbestimmte BESTgemeinschaft, die jedem ein zufriedenes Leben und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht”
• Für den Unternehmer eröffnet sich die Möglichkeit, ein Unternehmen zu führen, das nicht nur Gewinne erwirtschaftet, sondern auch Sinn stiftet.

Was verbindet diese vier Perspektiven? Im heutigen System vielleicht wenig.
Im BESTsystem jedoch teilen sie eine gemeinsame Erfahrung:
Sie alle werden Teil einer historischen Transformation, die über kurzfristige Gewinn- und Verlustrechnung hinausgeht.

• Für Politiker bedeutet das BESTsystem den Mut, gegen das eigene finanzielle Interesse zu handeln und dafür moralische Autorität zu gewinnen
• Für Führungskräfte und Vermögensinhaber bedeutet es, Komplexität gegen Klarheit zu tauschen und gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren
• Für Unternehmen bedeutet es, von historischen Zusatzkosten befreit zu werden und neue wirtschaftliche Dynamik zu entfalten.

In einer Zeit, in der Vertrauen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen schwindet, bietet das BESTsystem einen Weg zur Wiederherstellung dieses Vertrauens. Nicht durch moralische Appelle, sondern durch ein System, das Transparenz, Fairness und Einfachheit strukturell verankert.


Diese Demokratietransformation wird nicht immer einfach sein:
• Der pensionierte Beamte wird Zeit brauchen, um Vertrauen in das neue System zu fassen
• Die erfolgreiche Ärztin wird mit neuen beruflichen Realitäten umgehen müssen
• Der Unternehmer wird seine Geschäftsmodelle neu durchdenken

Diese Herausforderungen sind real und wertvoll.
Sie erinnern uns daran, dass echte Transformation nicht nur Strukturen verändert, sondern auch Herzen und Köpfe berührt.


Die Entscheidung für das BESTsystem ist mehr als eine Frage der Zahlen:
• Es ist eine Frage des Mutes und der Vision
• Der Mut, gewohnte Pfade zu verlassen
• Die Vision, Teil einer Transformation zu sein, die Deutschland und möglicherweise die Welt verändern wird

Wir laden Sie ein - als Politiker, als wirtschaftliche Leistungsträger, als besonders Vermögender Verantwortungsträger, als Unternehmer - diese Demokratietransformation nicht nur zu beobachten, sondern aktiv mitzugestalten.

Die Geschichte wird jene in Erinnerung behalten, die den Mut hatten, über kurzfristige Eigeninteressen hinauszudenken und den Weg in eine gerechtere, transparentere Zukunft zu ebnen.


Das BESTsystem ist mehr als ein Plan für Deutschland
Es ist ein Versprechen an uns selbst:
• Dass wir fähig sind, über unsere unmittelbaren Interessen hinauszudenken
• Dass wir den Mut haben, Neues zu wagen
• Dass wir gemeinsam eine BESTgemeinschaft erschaffen können, in der jeder BESTbürger nicht nur existieren, sondern in Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe erfüllt leben kann

Diese Zukunft wartet nicht auf uns. Wir erschaffen sie. Jetzt sind Sie gefordert.