BESTsystem - Definitionen
BEST: Bedingtes Einkommen für Selbstbestimmung und Teilhabe.
BESTsystem: Das systemisch-ganzheitliche BESTsystem ist ein lebendiges DEMOKRATIEtransformatinsSYSTEM in transformativer Autogenese - es trägt sich selbst, heilt sich selbst, verstärkt sich selbst!
Schiere Komplexität: Wird als sprachlicher Ausdruck verwendet, um die reine, unvermischte Vielschichtigkeit eines Systems zu betonen. In diesem Kontext beschreibt es die intrinsische Eigenschaft des BESTsystem, die nicht auf mangelndes Wissen zurückzuführen ist, sondern auf die systemimmanente Vernetzung.
Systemische Ganzheitlichkeit: Ist ein etablierter Fachbegriff, der die vollständige Betrachtung einer Sache als Teil übergeordneter Systeme beschreibt. Der Begriff „systemisch“ bezieht sich auf das Verständnis von Beziehungen, Wechselwirkungen und Kontexten innerhalb eines dynamischen Netzwerks.
Die zusammenhängende Formulierung drückt semantisch aus, dass die Komplexität des BESTsystem ein Merkmal seiner systemischen und ganzheitlichen Natur ist.
Inhärente Eleganz: Inhärent bedeutet "innewohnend" oder "wesenseigen".
Die Kombination mit „Eleganz“ drückt die dem BESTsystem innewohnende, wesenseigene Eleganz aus und bezeichnet die selbstverständliche, mühelose Harmonie aller Systemelemente, die bereits im BESTsystem verankert sind.
1. Selbstorganisation: Jede Komponente entfaltet ihre Wirkung nicht isoliert, sondern automatisch im Zusammenspiel mit den anderen, ohne externe Steuerung.
2. Redundanzfreiheit: Keine Funktion ist überflüssig oder doppelt; jede Säule erfüllt einen einzigartigen, nicht substituierbaren Zweck.
3. Skalierbarkeit: Das System lässt sich in Umfang und Tiefe verändern, ohne seine grundlegende Struktur oder Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
4. Kohärenz: Sprache, Regeln und Implementierung folgen einem einheitlichen Prinzip – einfache, transparente Regeln erzeugen durchgängig komplexe, resiliente Wirkmechanismen.
5. Resilienz: Das System absorbiert Störungen, weil jede Komponente Rückkopplungen bietet und so Stabilität gewährleistet.
6. Ästhetik der Logik: Die intellektuelle Klarheit, mit der Ursachen und Wirkungen verknüpft sind, erzeugt ein Empfinden von „Schönheit“ im Denken selbst.
Zusammengefasst ist „inhärente Eleganz“ die unanfechtbare Harmonie und Wirkungsdichte, die ein System von innen heraus zeigt, wenn seine Einzelteile in perfekter Wechselwirkung stehen - ohne äußere Eingriffe, mit minimalem Regelwerk und maximaler Wirkung.
"beinahe mystisch" (Luftzeichen-Gänsefüßchen): Bedeutet, dass es sich nicht wirklich um Mystik handelt :-( aber eben beinahe :-)
Das BESTteam verwendet im BESTsystem neben den standard-deutschen Anführungszeichen bzw. Gänsefüßchen „unten+oben” auch die besondere Form der "Gänsefüßchen nur oben" als sogenannte Luftzeichen-Gänsefüßchen.
Diese kennzeichnen - hier und an anderen Stellen - eine wohlwollende Abmilderung oder leichte Relativierung eines Begriffs im Sinne von sozusagen, beinahe oder fast, ohne den Begriff infrage zu stellen.
Diese Verwendung entspricht der Handbewegung in der gesprochenen Sprache, bei der Menschen mit gestrecktem Zeige- und Mittelfinger beider Hände (oder einer Hand) Auf-und-ab-Bewegungen machen, um "sozusagen" sozusagen auszudrücken – Die sogenannten Luftzeichen oder Gänsefüßchen in der Luft.
Anders als bei ironischer Distanzierung oder Zitaten dienen diese Luftzeichen-Gänsefüßchen der wohlwollenden Präzisierung einer Aussage, nicht ihrer Infragestellung – Sie machen eine Aussage verständlicher und ehrlicher, ohne sie zu schwächen.
Dies entspricht § 94 der deutschen Rechtschreibregeln für die Kennzeichnung von Wörtern, „die man anders als sonst verstanden wissen will” – Durch die so genannten Luftzeichen-Gänsefüßchen soll also „sozusagen…“ zum Ausdruck gebracht werden.
Zum Beispiel "Alle" existenziellen Sorgen sind weg = sozusagen alle, beinahe alle, fast alle (aber selbstverständlich nicht wortwörtlich 100% alle).
Inkrementelle Reformen (oder: Inkrementelle Anpassungen): Schrittweise, kontinuierliche Verbesserungen bestehender Systeme durch kleine, aufeinander aufbauende Veränderungen – Im Gegensatz zu grundlegenden Systemtransformationen bleibt die Basisstruktur dabei weitgehend unverändert.
Inkrementelle Reformen zielen darauf ab, vorhandene Prozesse, Regelungen oder Strukturen allmählich zu optimieren, ohne die fundamentalen Grundlagen des Systems in Frage zu stellen. Charakteristisch ist ein risikoarmes Vorgehen mit kurzen Entwicklungszyklen, das sich an konkretem Feedback orientiert und bestehende Infrastrukturen nutzt.
Im Kontext des BESTsystems betrachtet: Das BESTsystem versteht sich bewusst NICHT als inkrementelle Reform der bestehenden Demokratie, sondern als grundlegende DEMOKRATIEtransformation. Während inkrementelle Reformen die "altersschwache Holzbrücke" nur weiter flicken würden, erschafft das BESTsystem einen völlig neuen, zukunftsfähigen DEMOKRATIEtempel.
Der »Big Bang« am 21. Dezember 2027 (bzw. 2028) markiert den bewussten Bruch mit inkrementellen Ansätzen zugunsten einer systemisch-ganzheitlichen Neugestaltung: Der BESTdemokratie.
Deliberativ-resiliente BESTgemeinschaft: Die durch Diskurs gestärkte und krisenresistente Gesamtheit aller BESTbürger, die durch gemeinsame Beratung und Widerstandsfähigkeit die BESTdemokratie trägt und weiterentwickelt.
Resilient: Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit eines sich permanent wandelnden Systems gegenüber Krisen und Veränderungen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Kernfunktionen – Bewahrung durch dynamische Stabilität und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Deliberativ: Auf Beratung, Diskurs und Argumentationsaustausch basierend – Entscheidungsfindung durch gemeinsame Deliberation statt durch Macht oder Mehrheitsentscheid allein.
Autogen-dynamisch: Beschreibt ein hybrides Transformationskonzept, das selbsterzeugte, intern getriebene Entwicklung (autogen) mit flexibler, extern responsiver Anpassungsfähigkeit (dynamisch) in einem integrierten systemischen Ansatz vereint.
Autogen (griech. autos = selbst, genos = Entstehung): Bezeichnet Prozesse, die aus dem System selbst heraus entstehen - nicht durch externe Vorgaben oder Zwang, sondern durch intrinsische Motivation, kulturelle Verankerung und kollektive Selbstbestimmung der beteiligten Akteure. Autogene Entwicklung ist authentisch verwurzelt in den Bedürfnissen, Werten und der Identität der Gemeinschaft.
Dynamisch (griech. dynamis = Kraft, Vermögen): Bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, sich kontinuierlich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Dynamische Systeme reagieren flexibel auf externe Impulse, gesellschaftliche Veränderungen und neue Herausforderungen, ohne ihre Kernidentität zu verlieren. Sie sind responsiv, lernfähig und evolutionär.
Verbindung beider Dimensionen zu „autogen-dynamisch“: Beschreibt Systeme, die gleichzeitig von innen heraus wachsen (bottom-up) UND extern anpassungsfähig bleiben (responsiv). Diese Co-Evolution vermeidet sowohl die Starrheit rein autogener Systeme (die sich gegen notwendige Anpassungen verschließen) als auch die Wurzellosigkeit rein dynamischer Systeme (die ihre Identität in permanenter Anpassung verlieren).
Bedeutung im BESTsystem-Kontext
Autogen-dynamische Architektur: Bezeichnet die strukturelle Gestaltung der BESTsystem Grundprinzipien – Die 16 transformativen Säulen der BESTdemokratie entwickeln sich aus der deliberativen Partizipation der BESTbürger selbst heraus (autogen) und passen sich gleichzeitig flexibel an gesellschaftliche, technologische und ökologische Transformationen der BESTgemeinschaft an (dynamisch). Diese Architektur ist nicht starr vorgegeben, sondern emergiert aus der Wechselwirkung zwischen kollektiver Selbstbestimmung und adaptiver Responsivität.
Autogen-dynamischer DEMOKRATIEtempel: Bezeichnet die metaphorische Beschreibung der BESTdemokratie als stabiler, beschützender und gleichzeitig lebendiger Gebäudekomplex – Ein solides vertrauensbildendes Fundament (Bedingtes Einkommen BE) und ein verlässlicher sich selbst erneuernder Unterbau (Grundgesetz und Systemische-Fairness) garantieren strukturelle Stabilität, während die 16 transformativen Säulen (BESTsystem Grundprinzipien) und 4 massiven Grundpfeiler (BESTgesundheit, BESTmobil, BESTbildung sowie BESTkultur) die autogen-dynamische Evolution der Demokratie ermöglichen. Der Tempel ist kein statisches Monument, sondern ein "lebendiger Gebäudekomplex", der sich kontinuierlich aus der deliberativ-resilienten BESTgemeinschaft heraus erneuert und gleichzeitig flexibel auf Krisen und Wandel reagiert - nach allen Seiten offen, beschützend und bewahrend zugleich.
Demokratietheoretische Bedeutung: Autogen-dynamische Strukturen entsprechen im BESTsystem dem Prinzip der Volkssouveränität in transformativer Autogenese – Sie entstehen nicht durch externe Herrschaft oder top-down-Steuerung, sondern durch partizipative Prozesse und kollektive Selbstbestimmung der BESTbürger (autogen). Gleichzeitig bleiben sie offen für gesellschaftliche Innovation, wissenschaftliche Erkenntnisse und veränderte Rahmenbedingungen (dynamisch). Diese Balance schützt vor autoritären Rückfällen (durch autogene Verankerung) und vor Stagnation (durch dynamische Anpassungsfähigkeit). Das Ergebnis ist eine resiliente, zukunftsfähige Demokratie, die sich selbst trägt und gleichzeitig evolutionsfähig bleibt und so die deliberativ-resiliente BESTgemeinschaft ermöglicht.
BESTdemokratie: Moderne zukunftsfähige Demokratie in transformativer Autogenese, mit offener Identität und deliberativer Verankerung – Basisdemokratisch durch Losverfahren gewählte BESTräte als partizipative Bürgergremien stärken die junge Demokratieform von der Basis her und ermöglichen so die deliberativ-resiliente BESTgemeinschaft.
Die noch junge Demokratieform versteht sich nach dem »Big Bang« (DEMOKRATIEtransformation) im systemisch-ganzheitlichen BESTsystem als "Ein autogen-dynamischer DEMOKRATIEtempel mit einem soliden vertrauensbildenden Fundament, einem verlässlichen sich selbst tragenden Unterbau, 16 transformativen Säulen und 4 massiven Grundpfeilern, die ein beschützendes transzendentes Dach tragen: Ein stabiler - resilient-deliberativer - bewahrender Gebäudekomplex, der nach allen Seiten offen ist und die deliberativ-resiliente BESTgemeinschaft beherbergt."
Moderne zukunftsfähige Demokratie in transformativer Autogenese, mit offener Identität und deliberativer Verankerung: Vom BESTteam entwickeltes wissenschaftlich fundiertes Demokratiekonzept, das sich durch kontinuierliche Selbsterneuerung aus eigenen Kräften weiterentwickelt, ohne externe Intervention. Charakterisiert durch adaptive Strukturen, die langfristige Herausforderungen bewältigen, pluralistische Identitätskonzepte integrieren und politische Legitimität durch permanente diskursive Bürgerbeteiligung erzeugen.
Diese Demokratieform gewährleistet Zukunftsfähigkeit durch transformative Selbsterneuerung, überwindet Identitätskonflikte durch offene Prozessualität und sichert Resilienz und demokratische Stabilität durch permanente gesellschaftliche Anpassung.
Die Umsetzung im systemisch-ganzheitlichen BESTsystem erfolgt durch die Bundesregierung und Landesregierungen, zufällig ausgewählte oder bewusst gewählte BESTräte, dem umfassenden BESTbudget, der deliberativ-resilienten BESTgemeinschaft und natürlich den BESTbürgern.
BESTräte: Per Losverfahren zufällig oder bewusst ausgewählte BESTbürger, die zu bestimmten politischen oder gesellschaftlichen Themen beraten und Empfehlungen erarbeiten - sie stellen ein Instrument der deliberativen BESTdemokratie dar und werden auf verschiedenen politischen Ebenen eingesetzt. Das gestaffelte Zufallsverfahren gewährleistet sowohl Chancengleichheit für jeden BESTbürger als auch eine repräsentative Zusammensetzung, die die Vielfalt der BESTgemeinschaft in allen soziodemografischen, ökonomischen und identitären Dimensionen abbildet. Die Auswahl und Arbeitsweise der BESTräte erfolgt nach transparenten, öffentlich nachvollziehbaren Verfahren mit vollständiger Dokumentation und Rechenschaftspflicht.
Mitbestimmung ist in der BESTdemokratie obligatorisch - weshalb BESTbürger bereits in jungen Jahren, auch dank BESTbildung, nicht nur politisch gut informiert sind, sondern auch die allgemeine Politikverdrossenheit so gut wie beseitigt ist.
Systemische-Fairness: Ganzheitliches Gerechtigkeitsprinzip des BESTsystem, das durch identische einfache transparente Regeln für alle BESTbürger echte Chancengleichheit gewährleistet.
Anders als fragmentierte Einzelmaßnahmen wirkt Systemische-Fairness auf allen Systemebenen gleichzeitig: strukturell (gleiche Bedingungen), prozedural (transparente Verfahren) und distributiv (gerechte Verteilung). Sie überwindet sowohl formale als auch faktische Ungleichheiten und erschafft Befähigungsgerechtigkeit statt bloßer Umverteilung.
Die Systemische-Fairness ermöglicht erst die tatsächliche Chancengleichheit "alles wird für alle" möglich. Durch Fleiß, persönliches Engagement, konsequenter Eigeninitiative und natürlich dank BESTbudget: Vom "Tellerwäscher zum Restaurantbesitzer" wird real für BESTbürger in der deliberativ-resilienten BESTgemeinschaft.
BESTbürger: Gleichberechtigte und gleichwertige deutsche Staatsbürger - unabhängig vom soziodemografischen oder ökonomischen Status und gleich welcher Identitäts-, Gesundheits- oder Wesensmerkmale - erhalten durch das BESTsystem in allen Lebensphasen, Lebenslagen und Lebensbereichen eine spürbare Verbesserung ihrer individuellen Lebenssituation und bestimmen zum Beispiel selbst wann bzw. ob sie überhaupt in Ruhestand gehen und müssen sich auch nicht mehr mit Steuererklärungen oder überbordender Bürokratie herumschlagen.
Sie sind selbstbestimmte Teilhaber der deliberativ-resilienten BESTgemeinschaft.
Unabhängig vom soziodemografischen oder ökonomischen Status und gleich welcher Identitäts-, Gesundheits- oder Wesensmerkmale: Diese Formulierung umfasst alle Menschen ohne Ausnahme, da sie die grundlegenden Kategorien menschlicher Vielfalt abdeckt, die als Diskriminierungsgrundlage dienen können.
Dazu zählen soziodemografische Merkmale (Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, Bildungsstand, Familienstand, geografische Herkunft), ökonomische Merkmale (Einkommen, Vermögen, berufliche Stellung, soziale Schicht), Identitätsmerkmale (sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Religionszugehörigkeit, kulturelle Identität, politische Überzeugung), Gesundheitsmerkmale (Behinderung, chronische Krankheiten, psychische Gesundheit, Neurodiversität) sowie Wesensmerkmale (Persönlichkeitseigenschaften, Temperament, kognitive und soziale Kompetenzen).
Diese Definition geht über die im AGG (Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz) geschützten Merkmale hinaus und gewährleistet eine vollständige Inklusion aller BESTbürger in der deliberativ-resilienten BESTgemeinschaft.
BESTbudget: Umfasst als Fundament das Bedingte Einkommen BE, dass ausschließlich deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren erhalten, sowie die vier universellen Komponenten (Grundpfeiler) BESTgesundheit, BESTmobil, BESTbildung sowie BESTkultur, die auch Minderjährige von Geburt an und berechtigte Nicht-Deutsche (BESTberechtigte) bekommen. Beseitigt existenzielle Ängste sowie soziale Unsicherheit und schenkt neue, hoffnungsvolle Lebensperspektiven.
Bedingtes Einkommen BE: An deutsche Staatsbürgerschaft und Volljährigkeit gebunden, ersetzt es alle bisherigen Transfer- sowie Sozialleistungen und beseitigt sowohl das Rentenproblem als auch jegliche Art von Armut nachhaltig. Begünstigt auch Bank- und Immobilienkredite sowie niedrigere Zinssätze durch ein reduziertes Ausfallrisiko für eine nachhaltige Vermögensbildung.
BESTberechtigte: Personen mit Anspruch auf die universellen BESTsystem Komponenten BESTgesundheit, BESTmobil, BESTbildung und BESTkultur (aber ohne BE). Umfasst minderjährige Deutsche von Geburt an sowie berechtigte Nicht-Deutsche EU-Bürger, anerkannte Flüchtlinge, Asylberechtigte und Personen mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht in Deutschland.
Dieser, zuvor genannte und weitere Begriffe sind bewusst nicht-stigmatisierend und ersetzen klassische Zuschreibungen wie "Leistungsbezieher oder Sozialhilfeempfänger".
BESTgesundheit: Reformierte Gesundheitsversorgung realisiert eine gerechte, solidarische Finanzierung (einheitlicher Beitrag für alle unabhängig von Einkommen, Alter oder Gesundheitszustand) der gesetzlichen Kranken- GKV und Pflegeversicherung ohne Eigenanteile. Private Krankenversicherung PKV ist nach wie vor weiterhin zusätzlich möglich und für individuelle Zusatzleistungen durchaus erwünscht.
Nach drei Jahren sinkt der monatliche Beitrag und aktiviert auf der BESTcard das Präventionsbudget BESTgesundheit für qualitätsgesicherte Vorsorgemaßnahmen, wie beispielsweise zertifizierte Präventionskurse nach § 20 SGB V, professionelle Ernährungs- und Bewegungsberatung, Rückenschule, Stress- und Entspannungsmanagement, Suchtprävention und -beratung sowie zusätzliche präventive Gesundheitsuntersuchungen.
BESTmobil: Mobilitätskomponente für kostenlosen ÖPNV sowie bundesweiten Fernverkehr und zur Überwindung der Stadt-Land-Spaltung durch Lokale-Mobilitäts-Genossenschaften LMG.
LMGs erhalten über den BESTfonds-Mobility Personenbeförderungs- und Transportfahrzeuge, errichten Lade- und Haltestelleninfrastruktur und koordinieren bedarfsgesteuerte Verkehre. Dadurch entsteht ein flächendeckendes, bedarfsorientiertes Mobilitätsnetz. Es revolutioniert die ländlichen Verkehrsverbindungen und schafft so neue Lebensqualitäten auch auf dem Land durch gleichwertige Teilhabemöglichkeiten und eine verbesserte Anbindung ländlicher Räume an Stadtgebiete.
BESTbildung: Verwirklicht eine lebenslange Lern- und Bildungsautonomie für alle Generationen, von der Frühförderung über schulische Nachhilfe bis zur beruflichen Umschulung und Fortbildung sowie zur generellen Kompetenzentwicklung. Auch nutzbar für digitale Angebote wie zum Beispiel: Sprachkurse, Zertifikate und Workshops.
Kinder und Jugendliche können ihr Bildungsbudget auch für Klassenfahrten oder Schulmaterialien einsetzen und Kleinkinder für Frühkindliche Fördermaßnahmen.
BESTkultur: Garantierte kulturelle Teilhabe arrangiert durch gemeinsame Erlebnisse „echte Begegnungen“ und stärkt so die BESTgemeinschaft sowie durch gesellschaftliche Kohäsion die gegenseitige Integrationsbereitschaft. Freier Zugang oder Teilnahmezuschuss zu zahlreichen Kulturangeboten im ganzen Land fördert kulturelle Einrichtungen: Theater, Museen, Bibliotheken, Galerien, Kinos, Konzerte und Festivals sowie von Kulturprojekten und Kulturvereinen, die aktive Mitgestaltung erlauben. Unverbrauchte Kontingente fließen in den neu geschaffenen BESTfonds-Cultural für partizipative Kulturprojekte und gemeinschaftsbildende Aktionen sowie multi-kulturelle Festivals.
Gesellschaftliche Kohäsion (oder: Sozialer Zusammenhalt): Der innere Zusammenhalt einer Gesellschaft, der auf gemeinsamen Werten, gegenseitigem Vertrauen und dem Gefühl der Zugehörigkeit aller Mitglieder beruht – Beschreibt die Kraft, die Menschen unterschiedlicher Herkunft, Überzeugung und Lebenssituation zu einer funktionierenden Gemeinschaft verbindet: Der deliberativ-resilienten BESTgemeinschaft!
Gesellschaftliche Kohäsion entsteht nicht durch Zwang oder formale Regeln, sondern durch geteilte Erfahrungen, gegenseitiges Verständnis und das Bewusstsein, Teil eines größeren Ganzen zu sein. Sie manifestiert sich in der Bereitschaft zur Kooperation, in Solidarität bei Krisen und im Respekt vor der Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft.
Warum gesellschaftliche Kohäsion die gegenseitige Integrationsbereitschaft erhöht: Wenn Menschen sich als Teil einer gemeinsamen BESTgemeinschaft erleben - durch „echte Begegnungen“ bei kulturellen Veranstaltungen - entsteht ein fundamentaler Perspektivwechsel.
Vom "Die anderen" zum "Wir alle“. Gemeinsame kulturelle Erlebnisse (Theater, Konzerte, Festivals, Museen) schaffen emotionale Verbindungen, die abstrakte "Fremde" zu konkreten Mitmenschen machen. Menschen, die sich einander kulturell begegnen und sich gemeinsam erfreuen, lernen sich nicht nur besser kennen, sondern wertschätzen auch die gegenseitigen Unterschiede als willkommene Bereicherung.
Von Misstrauen zu Vertrauen: Wer erlebt, dass andere dieselben Werte teilen (Neugier, Freude am Schönen, Respekt vor Kunst), entwickelt grundlegendes Vertrauen – Die Basis jeder Integration.
Von Isolation zu Teilhabe: Gesellschaftliche Kohäsion durchbricht soziale Isolation und ermöglicht echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. BESTkultur garantiert allen BESTbürgern - unabhängig vom soziodemografischen oder ökonomischen Status - Zugang zu kulturellen Angeboten und schafft so Begegnungsräume, in denen Integration nicht gefordert, sondern erlebt wird.
Im BESTsystem Kontext: BESTkultur ist nicht nur Kulturförderung, sondern ein zentrales Instrument zur Stärkung der gesellschaftlichen Kohäsion. Die 60€ Kulturbudget monatlich pro BESTbürger schaffen systematisch „echte Begegnungen“, die aus einer diversen Bevölkerung eine deliberativ-resiliente BESTgemeinschaft formen.
BESTcard und BESTapp: Identifikations- und Bezahl-Karte/App ersetzt bis auf Reisepass und internationalen Führerschein nahezu alle Ausweisdokumente mit Zero-Trust-Zugriffsrechte-Management (jeder Zugriff wird einzeln verifiziert) = Arzt erhält nur Gesundheitsdaten + Grundidentität, Händler nur Zahlungsfunktion + Altersverifikation, Behörden nur relevante Verwaltungsdaten, Polizei nur Führerschein + Personalien , Kultureinrichtungen nur BESTkultur Budget + Altersverifikation und so weiter.
Die BESTcard bzw. BESTapp als zentrales Element des BESTsystems erhält die höchste Cyber-Sicherheitsstufe mit Foto/Fingerprint/Face-ID und verschlüsselte Blockchain-Technologien, dezentrale Backup-Systeme und analoge Notfall-Protokolle - nach BESTdata Sicherheitsstandards, die das des heutigen Bankwesens weit übertreffen. Zahlungen bei berechtigten Anbietern erfolgen direkt über die Karte oder App, ohne zusätzliche Anträge oder Quittungen.
Die monatlichen Beträge des BESTbudgets werden automatisch auf die personalisierte BESTcard bzw. BESTapp übermittelt und sind nicht übertragbar oder vererbbar. Unverbrauchte Kontingente fließen am Jahresende in spezielle BESTfonds, die durch Unternehmenssponsoring aufgestockt werden, als Anerkennung bzw. freiwillige Kompensation für "100% Wirtschaftsförderung".
100% Wirtschaftsförderung dank der Null%Formel: Die Doppel-0%-Strategie umfasst zwei wirtschaftlich revolutionäre 0%-Komponenten – Zum einen die 0%-Arbeitgeber-Sozialversicherungsbeiträge, ermöglicht durch die BESTbudget Komponenten und zum anderen die 0%-Steuer auf Gewinn-Reinvestitionen von Unternehmen und Unternehmern.
Die vom BESTteam entwickelte Null%Formel entfesselt nachhaltiges Wirtschaftswachstum und macht Deutschland zum attraktivsten Investitionsstandort Europas.
Deutschland erlebt ein neues Wirtschaftswunder und sowohl Berlin-Adlershof als auch das vom BESTteam geplante Leuchtturmprojekt „BLUground - Berlin-Landing-Underground“ im Tempelhofer-Unterfeld werden zum Globalen-Startup-Inkubator des 21. Jahrhunderts.
Der neugeschaffene exzellente Gesundheits-, Mobilitäts- Bildungs- sowie Kulturstandort, die 0%-Steuer auf Gewinn-Reinvestitionen und nicht zuletzt der Slogan:
„BLUground - wo Startups nach dem Landen warmherzig empfangen und das BESTsystem Onboarding genießend wieder innovationsgeladen abheben, um sich hierzulande oder in Europa strategisch zu verankern!“
wird Startups wie ein Magnet anziehen und durch entsprechende Vereinbarungen sowohl Deutschland als auch Europa mit Tech- und sonstigen Innovationsunternehmen überschwemmen.
Anwendungshinweis
Diese Definitionen sind als Referenzdokument zu verstehen, das die wissenschaftlich fundierten Grundlagen unserer im BESTsystem verwendeten Begriffe und Kurzformeln darstellt. Sie kann in juristischen, akademischen, unternehmerischen oder zivilgesellschaftlichen Kontexten als Erläuterungen und Präzisierungen herangezogen werden, wo eine detaillierte Begriffsklärung erforderlich ist.
Diese Definitionen können Sie vollständig oder in Teilen verwenden, je nach Kontext und Bedarf.